Das Zuse-Institut Berlin (ZIB) betreibt Internetseiten zur zeit- und ortsunabhängigen Information über seine wissenschaftliche Arbeit und Dienstleistung, zur Öffentlichkeitsarbeit und zur Orientierung für Besucher. Welche personenbezogenen Daten dabei erfasst und am ZIB verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen gemäß der europäischen Datenschutzgrundverordnung in Bezug darauf zustehen, zeigt der folgende Überblick.
Verantwortliche Stelle
Forschungscampus MODAL
Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin
Takustraße 7
D-14195 Berlin
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Olaf Paetsch
dsb[at]zib.de
a) Protokollierung des Web-Servers
Zur Erkennung sicherheitsrelevanter Ereignisse werden bei jedem Zugriff auf den Web-Server www.forschungscampus-modal.de Zugriffsdaten protokolliert. Der Web-Server des ZIB wird von der Zentraleinheit IT und Datenservice betrieben.
Der bei jedem Seitenabruf anfallende Protokolldatensatz umfasst:
Rechtsgrundlage und Zweck der Protokollierung
Die protokollierten Daten werden im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f)) zu Zwecken der
verwendet.
Aufbewahrungsdauer
Die protokollierten Daten werden für die Dauer von vier Wochen gespeichert und dann gelöscht, es sei denn, ein erkannter Web-Angriff führt zu einer zivil- oder strafrechtlichen Verfolgung des Angreifers.
Auswertung
Die Auswertung erfolgt durch die IT-Verantwortlichen unter Verwendung von einfachen Systemwerkzeugen. Eine Auswertung mit Hilfe von Systemen wie Google Analytics oder Piwik findet nicht statt.
Aktive Komponenten
Cookies, die von Zentraleinheit IT und Datenservice gesetzt werden, dienen nur der client-seitigen Speicherung benutzerbezogener Konfigurationseinstellungen für die Dauer der Sitzung (z.B. bevorzugte Sprache, Schriftgröße). Sie haben das Recht und die Möglichkeit, unsere Cookies abzulehnen. Unser Informationsangebot steht Ihnen auch dann in vollem Umfang zur Verfügung, allerdings ist dann der Funktionsumfang eingeschränkt.
Datenweitergabe
Eine Weitergabe der erhobenen Protokolldaten an Dritte außerhalb des ZIB findet nicht statt, es sei denn in Erfüllung einer Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c).
b) Kontaktformular
Rechtsgrundlage und Zweck
Wenn es sich bei der im Nachrichtenfeld des Kontaktformulars eingegebenen Nachricht um einen offensichtlichen Handels- oder Geschäftsbrief handelt, werden die Nachricht und die Kontaktdaten zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten gewertet (Art. 6 Abs. 1 lit. b)).
In allen anderen Fällen wird die Nachricht gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) in Interessenabwägung verarbeitet, um der gewünschten Kommunikation nachzukommen.
Darüber hinaus gehen wir davon aus, dass Sie bei einer unaufgeforderten Kontaktaufnahme mit dem Forschungscampus MODAL uns Ihre Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1 lit. a) für die Verarbeitung der Nachricht zum Zweck des im Inhalt beschriebenen Sachverhalts geben. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Aufbewahrungsdauer
Handelt es sich um einen Handels- oder Geschäftsbrief, muss dieser nach den in §§ 238, 257 Handelsgesetzbuch und § 147 Abgabenordnung geregelten Aufbewahrungsfristen bis zu 10 Jahre aufbewahrt werden.
In allen anderen Fällen werden die Nachricht und die Kontaktdaten nach offensichtlichem Ende der gewünschten Kommunikation gelöscht.
Datenweitergabe
Im Kontaktformular abgefragte persönliche Daten werden nur zur unmittelbaren Beantwortung per E-Mail verwendet. Wenn erforderlich, werden die Daten an Stellen innerhalb des ZIB weitergegeben und verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte außerhalb des ZIB findet nur dann statt, wenn sich aus der Nachricht eine Weitergabe an Projektpartner oder Spinoffs des ZIB ergibt. In diesem Fall werden Sie über die Empfänger informiert und um Einwilligung in die Weitergabe gebeten.
c) E-Mails an Adressen der Domain forschungscampus-modal.de
Rechtsgrundlage und Zweck
Wenn es sich bei der E-Mail um einen offensichtlichen Handels- oder Geschäftsbrief handelt, wird die Nachricht und die Kontaktdaten zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten gewertet (Art. 6 Abs. 1 lit. b)).
In allen anderen Fällen wird die Nachricht gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) in Interessenabwägung verarbeitet um der gewünschten Kommunikation nachzukommen.
Darüber hinaus gehen wir davon aus, dass Sie bei einer unaufgeforderten E-Mail an das ZIB uns Ihre Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1 lit. a) für die Verarbeitung der E-Mail zum Zweck des im Inhalt beschriebenen Sachverhalts geben. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Aufbewahrungsdauer
Handelt es sich um einen Handels- oder Geschäftsbrief muss dieser nach den in §§ 238, 257 Handelsgesetzbuch und § 147 Abgabenordnung geregelten Aufbewahrungsfristen bis zu 10 Jahre aufbewahrt werden.
Wenn es sich um eine Kommunikation im Rahmen eines Projektes mit dem ZIB handelt, werden diesbezügliche E-Mails nach den Regeln zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis als Projektdokumentation mindestens 10 Jahre aufbewahrt.
In allen anderen Fällen werden die Nachricht und die Kontaktdaten nach offensichtlichem Ende der gewünschten Kommunikation gelöscht.
Datenweitergabe
In der E-Mail vorhandene persönliche Daten werden nur zur unmittelbaren Beantwortung per E-Mail verwendet. Eine Weitergabe an Dritte außerhalb des ZIB findet regelmäßig nicht statt. Sollte eine Weitergabe z.B. zur Projekt- oder Vertragserfüllung trotzdem nötig sein, werden Sie davon in Kenntnis gesetzt.
Für die Datensicherheit bei Übertragung via Internet und E-Mail wird keine Garantie übernommen. Es besteht das Risiko, dass in einer E-Mail und Anhängen enthaltene Informationen, einschließlich vertraulicher Informationen, während der Übertragung abgefangen oder zerstört werden, verloren gehen oder verspätet eintreffen. Obgleich sich das ZIB bemüht, dieses Risiko zu verringern, kann nicht gewährleistet werden, dass die vom ZIB versandten Informationen, E-Mails und deren Anhänge keine schädigenden Elemente enthalten.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffene/r i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als dem Verantwortlichen zu:
Auskunftsrecht, Art. 15 DSGVO
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e) oder lit. f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, Art 77 DSGVO
Ungeachtet Ihrer vorstehende Rechte haben Sie zudem das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin // T.: 030 13889-0 // F.: 030 2155050 // E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de // Internet: https://www.datenschutz-berlin.de
[Stand: Mai 2018]